Harzer Hexenst. Osterode - Thale (7 Tage)

Hinweis:
Den Harzer Hexenstieg gibt es auch als "Schnuppertour" (5 Tage) - Sprechen Sie uns an!
Klicken Sie auf das Bild rechts für weitere Impressionen!
Termine
buchbarer Zeitraum
Streckenlänge:
Route
In Eigenregie reisen Sie in die farbenfrohe, reizvoll zwischen Tal und Bergen eingebettete Fachwerkstadt Osterode.
Tag 2: Auf alten Handelswegen: Osterode – Clausthal-Zellerfeld
(ca. 15 km, ca. 4 Std., 410 m // 150 m)
Vermutlich gab es bereits in der Bronzezeit Bergbau auf Kupfer und Silber. Die Erze wurden zu Verhüttungsplätzen außerhalb des Harzes gebracht. Einer dieser uralten, charmanten Transport-Pfade ist der Hundsche Weg zwischen Osterode und Buntenbock, auf dem auch Sie heute wandern werden.
Tag 3: Oberharzer Wasserregal: Clausthal-Zellerfeld – Torfhaus
(ca. 23 km, ca. 6,5 Std., 240 m // 80 m)
Wasser spielte im Oberharz schon immer eine besondere Rolle – als Segen, da es Wasserräder und Maschinen antrieb, wie auch als Fluch, da es arbeitshindernd in die Stollen und Schächte sickerte. Heute ist das in Jahrhunderten gewachsene „Oberharzer Wasserregal“ ein weltweit einmaliges Kulturdenkmal aus Teichen, Gräben und Stollen. Sie wandern durch diese schöne Teich-, Wälder- und Wiesen-Landschaft bis in das traditionsreiche Torfhaus, von wo Sie per Bus in Eigenregie in den Luftkurort Braunlage weiterfahren.
Tag 4: Auf dem Goetheweg zum Brockengipfel: Torfhaus – Königshütte
(ca. 24 km, ca. 7 Std., 470 m // 830 m)
Von Braunlage aus fahren Sie in Eigenregie per Bus zurück nach Torfhaus, der Brockengipfel scheint hier bereits zum Greifen nah! Dem Goetheweg folgend kommen Sie zunächst auf einem Stieg durch das einzigartige Moorgebiet des Nationalpark Harz bzw. des Nationalpark Oberharz. Vorbei an der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze, entlang der Bahnlinie der romantischen Brockenbahn und bei ca. 900 m den Fichtenwald verlassend, erreichen Sie die Spitze des 1.142 m hohen Brockens mit seiner phantastischen Aussicht (wetterabhängig). Über die Brockenchaussee und durch Mittelgebirgswälder steigen Sie wieder ab bis Königshütte.
Tag 5: Alte / Neue Bergbauregionen oder Köhlerpfad: Königshütte – Altenbrak
(ca. 24 km, ca. 7 Std., 420 // 560 m - alternativ: 370 m // 490 m)
Auf diesem Streckenabschnitt können Sie wählen: Entweder wandern Sie durch alte und neue Bergbauregionen, wobei Sie u.a. die Rübeländer Tropfsteinhöhlen, die Wendefurther Talsperre und die imposante Rappbode-Staumauer passieren. Alternativ erfahren Sie auf dem reizvollen Köhlerpfad Wissenswertes über das Köhlerhandwerk, das einst zu den wichtigsten Erwerbsquellen der Region zählte.
Tag 6: Bodetalschlucht: Altenbrak – Thale
(ca. 13 km, ca. 4 Std., 210 m // 310 m)
Genießen Sie mit dem Bodetal den sogenannten „Grand Canyon“ des Harzes und freuen Sie sich auf fantastische Ausblicke! Abstecher zur eindrucksvollen Rosstrappe und zum sagenumwobenen Hexentanzplatz sollten Sie unbedingt einplanen!
Tag 7: Abreise oder Verlängerung
Individuelle Heimreise an oder individuelle Verlängerung.
Gesamtstrecke: ca. 99 km
Höhenmeter: ca. 945 m
Hinweise:
Bei den Entfernungs-, Zeit- und Höhenangaben handelt es sich stets um ca.-Werte. Die Qualität von Aussichten ist grundsätzlich wetterabhängig.
Preise pro Person
DZ 389 €
EZ 449 €
Leistungsübersicht
6 x Frühstück
Begrüßungsgeschenk
Begleitheft: Harzer Wandernadel
Je Zimmer ein Tourenpaket
Sicherungsschein
7-Tage-Service-Hotline
Nicht in den Leistungen enthalten:
Kurtaxe in den einzelnen Orten
Tickets für den öffentlichen Personen-Nahverkehr
Zusatzleistungen
Gepäcktransfer: 75 € (bei mind. 2 gemeinsam Reisenden)
Zusatznächte
Osterode / Thale
DZ 47 € / 57 €
EZ 58 € / 69 €
Streckencharakteristik
Der Wanderweg ist an fast allen Stellen sehr gut zu begehen. Meist verläuft er auf breiten Forstwegen, teilweise über Holzstege im Nationalpark Harz. Neben stillen Wald- und Uferwegen gibt es auch kürzere Steilstücke im Auf- und Abstieg.
